ISO 20000
Was ist die ISO 20000?
Die ISO/IEC 20000 gilt als internationale Norm für das IT Service Management (ITSM). Die dort spezifizierten Prozesse sind Mindestanforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um IT-Services in definierter Qualität gewährleisten zu können. Die Norm sieht die Einführung von standardisierten IT-Verfahren wie Incident Management, Problem Management oder Change Management sowie die Erstellung detaillierter Leistungskataloge mit Kostenkalkulationen vor.
Die ISO/IEC 20000 ging aus dem alten British Standard BS 15000 hervor. Vom Joint Technical Committee ISO/IEC JTC 1, Information Technology, wurde dieser in die ISO/IEC 20000 überführt und im Dezember 2005 veröffentlicht. Als Grundlage dienen die Prozesse, die in der IT Infrastructure Library (ITIL) des britischen Office of Government Commerce (OGC) beschrieben sind; hierzu ist die ISO 20000 als Ergänzung zu betrachten.
Specification und Code of Practice
- ISO/IEC 20000-1 – "Service Management: Specification" Die formelle Spezifikation enthält die Voraussetzungen, die ein Unternehmen für die Zertifizierung zwingend erfüllen muss.
- ISO/IEC 20000-2 – "Service Management: Code of Practice" Hier werden die Anforderungen des ersten Teils um Erläuterungen der Best Practices, Leitlinien und Empfehlungen ergänzt.
- Bedrohungen und Schwachstellen
Anforderungen und Prozesse
- Anforderungen an das Managementsystem
- Planung und Implementierung des Service Management
- Planung und Implementierung neuer oder geänderter Services
- Service Level Management
- Service Reporting
- Availability und Service Continuity Management
- Finanzplanung und Kostenrechnung für IT-Services
- Capacity Management
- Information Security Management
- Business Relationship Management
- Supplier Management
- Incident Management
- Problem Management
- Configuration Management
- Change Management
- Release Management
Vorteile der ISO 20000
- Kontinuierliche Optimierung – Durch Anwendung des ISO-typischen Optimierungsmodells Plan-Do-Check-Act führt die ISO 20000 zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der IT.
- Messbarer Erfolg – Anhand von Kennzahlen lassen sich Ergebnisse präzise angeben.
- Gestärktes Kundenvertrauen – Mit Prozessabläufen nach internationalem Standard stärken Sie das Vertrauen der Kunden in Ihre Leistungsfähigkeit.
- Zertifizierung – Während ITIL nur Zertifizierungen von Personen vorsieht, bestätigt eine ISO-20000-Zertifizierung das professionelle IT Service Management eines Unternehmens.
ISO 20000 in Ihrem Unternehmen
Sind Sie an der Einführung der ISO 20000 in Ihrem Unternehmen interessiert? In 4 Projektschritten unterstützt plan42 Sie bei der Umsetzung. Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.